Viele Erkrankungen beim Meerschweinchen sind hausgemacht und auf Fehler in der Fütterung zurückzuführen.
Die meisten Meerschweinchen werden in Käfigen gehalten und sitzen den meisten Tag herum. Sie fressen oft aus Langeweile, obwohl der Futterbedarf gering wäre.
Bei genügend Auslauf oder im Aussengehege erfolgt die Futteraufnahme nach Bedarf.
Grundnahrungsmittel für alle Meerschweinchen ist qualitativ hochwertiges Heu. Es muß jeden Tag frisch gereicht werden und darf nicht feucht, staubig oder muffig sein.
Wasser muß immer vorhanden sein!
Meerschweinchen können kein Vitamin C bilden und müssen dies über die Fütterung von Gemüse, Obst und Futterpflanzen aufnehmen. Es eignen sich folgende Grünfutter:
Gartenkräuter (Petersilie, Klee in kleinen Mengen)
Gras (nicht von gespritzten Wiesen oder Strassenrand!)
Brennesseln
Löwenzahn
Karotten, Gurken, Fenchel, Chinakohl
Beeren, Melonen, Apfel
Grünkohl, Wirz, Mandarinen etc.
Körner und Pellets sind sehr energiereich (Mastfutter) und sollten Meerschweinchen, die nur in der Wohnung leben, gar nicht oder nur sehr zurückhaltend angeboten werden, ansonsten droht Verfettung. Da die Zähne ein Leben lang wachsen, kommt es durch energiereiche Fütterung mittels Körnern zu Zahnproblemn, da die Tiere zu wenig kauen.
Körnerzufütterung macht Sinn bei Tieren in Aussengehegen (Reserven gegen Kälte), bei säugenden Muttertieren ud bei Tieren im Wachstum.