Leistungen

Mit Hilfe von modernen und qualitativ hochwertigen diagnostischen Geräten führen wir zahlreiche Untersuchungen vor Ort durch.

Wir sind befugt, offizielle HD, ED und OCD-Aufnahmen anzufertigen. Außerdem führen wir die zuchttaugliche Untersuchung auf  Patellaluxationen durch.

Frau Dr. Marquart ist im Besitz der „Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde“ und steht Ihnen gerne für alle Fragen rund um die Tierzahngesundheit zur Verfügung.

Frau Dr. Engel hat das General Practitioner Certificate in Ophthalmology erworben und ist fachlicher Ansprechpartner rund ums Auge.

Die Akupunktur verwendet physikalische (Nadel, Laser) und chemische (Akuinjektion) Reize an genau definierten Hautarealen (Akupunkturpunkten). Diese Technik wird zu diagnostischen als auch zu therapeutischen Zwecken angewandt.

Die Reizung von Akupunkturpunkten stellt die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt dar. Die Chinesen entdeckten vor einigen tausend Jahren, dass über gewisse Punkte an der Körperoberfläche Störungen im Körperinneren beseitigt oder gelindert werden können.
Das Wesen der Akupunkturbehandlung beruht darauf, das gestörte Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Was bereits zerstört ist, kann auch durch Akupunktur nicht geheilt werden.

Einsatz beim Tier findet die Akupunktur in erster Linie bei:

  • Funktionellen Störungen im Bereich des muskulären Bewegungsapparates (z. B. Schmerzsyndrome im Bereich der Wirbelsäule und der Vorder- und Hintergliedmaße) und bei
  • beeinflussbaren funktionellen inneren Organerkrankungen ( z.B. Magen/Darmentzündungen, Verstopfung, Harnblasenentzündungen, funktionelle Störungen an den Eierstöcken, Scheinträchtigkeit u.ä.).

Auch bei Hauterkrankungen und in Notfallsituationen (z.B. Schock) kann die Akupunktur erfolgreich sein.

Frau Dr. Engel hat das General Practitioner Certificate in Ophthalmology erworben und führt bei uns die Augenuntersuchungen, Augenbehandlungen und Augenoperationen durch.

Für die genaue Untersuchung und Beurteilung der Augen stehen uns in der Praxis verschiedene Geräte zur Verfügung. Mit der Spaltlampe können die Augenlider, die vordere Augenkammer, die Hornhaut, die Linse und die Iris genauer „unter die Lupe“ genommen werden. Mit dem Ophthalmoskop untersuchen wir die hintere Augenkammer, den Glaskörper und die Netzhaut mit der Sehnerveneintrittsstelle. Der Augeninnendruck wird mit einem Tonometer (Tonovet) bestimmt. Mit Hilfe des Ultraschalls lassen sich krankhafte Prozesse und Veränderungen im Auge erkennen, besonders wenn Hornhaut oder Linse getrübt sind.

Mittels Operation können zum Beispiel Lidveränderungen oder -fehlbildungen (Entropium, Ektropium, Lidtumore), Erkrankungen der Nickhaut (Cherry eye, Nickhautknorpeleversion) und Erkrankungen der Hornhaut (Sequester) behoben werden.

Zur Abklärung von Herzerkrankungen steht uns ausserdem ein EKG-Gerät zur Verfügung. Das Tier liegt auf der Seite und die Elektroden werden mit Klammern an der Haut befestigt. Die elektrischen Impulse im Herzen führen zur Aufzeichnung einer typischen Kurve. Herzerkrankungen (Rhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche uä.) sowie Allgemeinerkrankungen (Hypothyreose uä) können zu charakteristischen Veränderungen dieser Kurve führen.

Es gibt Futter für die verschiedenen Altersgruppen und zur Unterstützung bei zahlreichen Erkrankungen.

Die Ernährung nimmt für die Gesunderhaltung, für die Therapie und für die bessere Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen einen hohen Stellenwert ein.

Zögern Sie nicht, sich individuell beraten zu lassen!

Jede Narkose stellt einen Eingriff in die Autoregulation des Körpers und des Kreislaufes dar und birgt ein gewisses Risiko.

Um das Risiko eines Narkosezwischenfalls zu minimieren, legen wir immer einen Venenzugang und nutzen eine Monitorüberwachung der Vitalfunktionen (EKG; Atmung, Puls etc.).

Wir bieten routinemäßige präoperative Blutuntersuchungen an, um die Funktionstätigkeit von Niere und Leber abzuklären. Dies sind die Organe, die das Narkosemittel wieder aus dem Körper eliminieren müssen. Deshalb ist es sehr wichtig, über ihre Belastbarkeit informiert zu sein.

Für kurze, schmerzlose Eingriffe verwenden wir eine sehr verträgliche Kurznarkose, die über einen Venenkatheter direkt in das Blut gelangt. Wir legen grundsätzlich Venenzugänge, da jedes Tier eine individuelle Dosis benötigt. Wenn das Narkosemittel direkt in das Gefäßsystem injiziert wird, wirkt es sofort.

Weiterhin kann man durch einen Venenzugang bei einem Narkosezwischenfall unverzüglich eingreifen.

Für länger dauernde und/oder schmerzhafte Operationen verwenden wir immer die Inhalationsarkose. Hierbei ist das Narkosemittel gasförmig und wird vom Tier ein- und daraufhin wieder ausgeatmet. Dieses Vorgehen ist sehr gut steuerbar und die Tiere erwachen nach der Operation schnell wieder. Dies minimiert die Narkosedauer und das Narkoserisiko.

In unserem Labor untersuchen wir unterschiedliche Proben vor Ort. Untersuchungen von Kot (z.B. auf Würmer, Giardien und Kokkzidien), Urin (Blasenentzündung, Harnkristalle, Nierenerkrankung) und Hautproben (Parasiten, Hautpilz) sowie einzelne Blutuntersuchungen (FeLV, FIV, FPL, CPL) werden von uns durchgeführt. Für weiterführende Untersuchungen arbeiten wir mit einem externen Labor zusammen. Die Proben werden täglich abgeholt, so dass die Ergebnisse in der Regel am folgenden Tag vorliegen.

Wir führen alle gängigen Weichteiloperationen in unserer Praxis durch.

Dazu gehören Kastrationen männlicher und weiblicher Tiere (inkl. Kaninchen), Blasensteinperationen, Tumorentfernungen, Milzentfernungen und ähnliches.

Zudem operieren wir auch Augen (Cherry Eye, Lidoperationen, Bulbusextirpationen u.ä.).

Im Bereich der Maulhöhle führen wir Parodontalbehandlungen (Extraktionen, Wurzelkürettage, Totalextraktionen bei der Katze, Gingivektomien ü. ä. ) durch. Mittels Osteotomie entfernen wir auch große, parodontologisch intakte Zähne (Reiß- oder Eckzähne), falls diese abgebrochen oder fehlgestellt und eine Zahnerhaltung nicht erwünscht oder möglich ist. Ansonsten können wir an funktionell wichtigen Zähnen mit intakter Wurzel auch eine Wurzelkanalbehandlung durchführen. Gebisskorrekturen mittels Kieferorthopädie bieten wir in leichten Fällen an. Die schwierigeren Fälle therapieren wir wenn möglich mit Extraktionen traumatisierender Zähne oder überweisen zu einem in der Kieferorthopädie versierten Kollegen.

Wir führen all unsere Operationen mit einer monitorüberwachten Inhalationsnarkose durch.

Unser Röntgengerät ist modern und streustrahlenarm. Dank der digitalen Entwicklung stehen die Bilder in Echtzeit und optimaler Qualität zur Verfügung. Nachbelichtungen und somit zusätzliche Strahlenbelastung des Patienten entfallen.

In unserem praxiseigenen Shop finden Sie fast alles rund ums Tier.

Wir führen Futtermittel von Hills, Royal Canin, Vet-Concept und Eukanuba/Iams.

Sie können neuerdings auch ein individuelles Futter für Ihren Hund anfertigen lassen. Informieren Sie sich über diesen neuen Service in unserer Praxis.

Futter der Firma Hills können Sie auch online unter  www.hillsvetshop.de bestellen. Geben Sie einfach den Praxiscode „dedka“ ein.

Verschiedene Erkrankungen erfordern das Füttern von speziellen Diätfuttermitteln, die Sie samt Beratung in unserem Shop erhalten können. Für den Onlinebezug von Prescription Diäten erhalten Sie in unserer Praxis einen individuellen Zugangscode.

Zur Belohnung Ihres Lieblings führen wir aber auch viele tiergerechte Spielzeuge, gesunde Hundeleckerlis und alles rund um die Zahngesundheit. Außerdem finden Sie Hunde- und Katzenbetten verschiedener Ausführungen, Leinen und Halsbänder, Sicherheitsgurte fürs Auto und noch viele andere nützliche und sinnvolle Dinge.

Schauen Sie sich doch einfach mal in Ruhe um!

Sollten wir etwas nicht vorrätig haben, so bestellen wir dies gerne für Sie.

Ultraschalluntersuchungen sind schmerzfrei und werden von den meisten Tieren gut toleriert, so dass sie i.d.R. ohne Sedation/Narkose durchgeführt werden können. Mit unserem modernen Ultraschallgerät können wir Trächtigkeitsuntersuchungen, Untersuchungen der Organe im Bauchraum (z.B. Harnblase/Blasensteine, Gebärmutter, Prostata, Nieren- und Leberveränderungen) und einige Herzuntersuchungen (Mitralklappeninsuffizienz beim Hund, HCM bei der Katze u.ä.) durchführen.

Zahnröntgenaufnahmen fertigen wir mit einem speziellen Zahnröntgengerät an. Die Bilder sind in Sekunden auf einem Bildschirm zu sehen, da wir statt mit zu entwickelnden Filmen mit einem digitalen Sensor arbeiten. Dies verkürzt die Narkosezeit und die Strahlungsbelastung für den Patienten deutlich. Zudem sind die Bilder immer von guter Qualität. Mit dieser Technik erhalten wir überlagerungsfreie Zahnaufnahmen in höchster Auflösung, die eine optimale Diagnostik ermöglichen.

Frau Dr. Marquart ist im Besitz der Zusatzbezeichnung für Tierzahnheilkunde. Sie berät Sie gerne über alles rund um dieses Thema.

Viele Tiere leiden unter entzündlichen Veränderungen der Maulhöhlenschleimhaut und entwickeln manchmal schon in jungen Jahren einen deutlichen Maulgeruch.

Dies muss nicht sein!

Wie bei uns Menschen gibt es auch Tiere, die zu Entzündungen der Maulschleimhaut neigen und auf Dauer eine parodontale Erkrankung entwickeln.

Die Ursache hierfür kann eine angeborene Anomalie des Immunsystems sein. Aber auch Zahnfehlstellungen, angezüchtete Verkürzung der Kiefer und Zucht sehr kleiner Rassen führen meist zu einer Herabsetzung der körpereigenen Zahnhygiene.

Diesen Tieren können wir helfen, indem wir die Zahnreinigung unterstützen (spezielle Futter, geeignete Kauartikel) oder sogar übernehmen (Zähne putzen).

Wir klären Sie professionell darüber auf, was für Ihr Tier am sinnvollsten ist. 

  • Akupunktur

  • Augenuntersuchung

  • Digitales Röntgen

    + Zahnröntgen

  • Elektrokardiogramm

  • Ernährungsberatung

  • Erste Hilfe Kurse

  • Inhalationsnarkose

  • Labor in der Praxis

  • Operationen

  • Shop für Tierbedarf

  • Ultraschall

  • Zahnbehandlung